4 Schritte zum Schutz Ihres Unternehmens

Schützen Sie sich schnell und effektiv vor den größten Cyber-Risiken.

Erstgespräch
Erfahren Sie alles zum Ablauf und der weiteren Planung.
Ist-Analyse
Erfassung der aktuelle Situation via Webkonferenz.
Report
Reporterstellung mit Handlungsempfehlungen.
Präsentation
Aufzeigen von Ergebnisse und Verbesserungspotenzial.
Erstgespräch

Erfahren Sie alles zum Ablauf und der weiteren Planung.

Ist-Analyse

Erfassung der aktuelle Situation via Webkonferenz.

Report

Reporterstellung mit Handlungs-empfehlungen.

Präsentation

Aufzeigen von Ergebnisse und Verbesserungs-potenzial.

27

Anforderungen

6

Themengebiete

4

Stunden Aufwand


Ablauf des CyberRisiko-Checks

  • Im Rahmen des Erstgesprächs werden alle Formalitäten aufgenommen und die gemeinsame Ist-Analyse geplant.
  • Die Cyber-Risiko-Analyse findet im Rahmen einer ca. 3-stündigen Webkonferenz statt, bei der unsere IT-Sicherheitsberater Ihnen im Interview-Format Fragen zur aktuellen Situation Ihres Unternehmens stellen.
  • Nach Abschluss des Gesprächs erstellen wir einen schriftlichen Report zum Ist-Zustand, inklusive leicht verständlicher Handlungsempfehlungen, die Ihnen helfen, die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens zu verbessern.
  • Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen per Webkonferenz, bei der auch Ihre Fragen zum Report geklärt werden können.

Themengebiete der Risiko-Analyse

Organisation & Sensibilisierung

Analysiert Management-Engagement, Kompetenzverteilung und Mitarbeitersensibilisierung.

IT-Systeme und Netzwerke

Definiert die Sicherheitsmechanismen der Informations- und Kommunikationstechnik.

Identitäts- und Berechtigungsmanagement

Regelt Zugangs- und Zutrittsberechtigungen für physische und virtuelle Räume.

Schutz vor Schadprogrammen

Behandelt die Haupteinfallstore für Schadsoftware.

Patch- und Änderungsmanagement

Prüft Verfügbarkeit und Aktualität von Hard- und Software.

Datensicherung

Beschreibt Zuständigkeit, Umfang, Häufigkeit und Verfügbarkeit von Daten-Backups.


Fragen & Antworten

CyberRisiko-Check

Der CyberRisiko-Check ist eine IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen, die der DIN SPEC 27076 entspricht. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT-Infrastruktur und Ihre Daten zu schützen, indem wir Risiken identifizieren, Schwachstellen aufdecken und Ihnen Lösungen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit bieten.

Als kleines Unternehmen sind Sie genauso anfällig für Cyberangriffe wie große Unternehmen. In der Tat werden kleine Unternehmen oft gezielt angegriffen, weil sie häufig weniger gut geschützt sind als größere Unternehmen. Eine IT-Sicherheitsberatung kann Ihnen helfen, Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen vor Schäden durch Cyberangriffe zu schützen.

Die DIN SPEC 27076 ist eine Norm zur IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen. Sie wurde speziell für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen entwickelt, um ihnen dabei zu helfen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und Risiken zu minimieren. Der CyberRisiko-Check erfüllt diese Norm.

Der Ergebnisbericht enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der IT-Sicherheitsberatung sowie eine tabellarische Auflistung aller 27 Anforderungen und ihrer Komponenten einschließlich jeweiligem erreichten Status-Wert, stichpunktartiger Begründung und Handlungsempfehlung. Der Bericht hilft Ihrem Unternehmen, die vorhandenen Schwachstellen zu verstehen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die IT-Sicherheit zu verbessern.

Die wichtigsten Handlungsempfehlungen sind diejenigen, die als TOP-Anforderungen gekennzeichnet sind und deren Nichterfüllung ein hohes Risiko für das Unternehmen darstellt. Diese sollten so schnell wie möglich umgesetzt werden, um die IT-Sicherheit zu verbessern. Die Umsetzung kann durch Schulungen der Mitarbeiter, die Implementierung von IT-Sicherheitslösungen und die Anpassung von Prozessen und Verfahren erfolgen.

Während der Präsentation des Ergebnisberichts werden dem beratenen Unternehmen die Ergebnisse der Beratung erläutert und die priorisierten Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Außerdem erfolgt eine Sensibilisierung des Unternehmens zu den gängigsten Gefahren auf Basis des ermittelten individuellen Risikoprofils. Auch Fragen des Unternehmens zum Bericht können geklärt und relevante Möglichkeiten zur weiteren Förderung der IT- und Informationssicherheit aufgezeigt werden.

Der CyberRisiko-Check kann ein wertvolles Marketinginstrument sein und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern in die IT-Sicherheit des Unternehmens stärken. Er signalisiert, dass das Unternehmen eine hohe Wertschätzung für die IT- und Informationssicherheit hat und sich aktiv darum bemüht, Bedrohungen zu minimieren.

Jetzt Ihre IT-Sicherheit stärken!

Der CyberRisiko-Check unterstützt Sie dabei, Schwachstellen zu identifizieren und die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens zu optimieren.
Starten Sie noch heute mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch.